Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Was ist Steuerfluss-Automatisierung?
Steuerfluss-Automatisierung bei SteuerFlowPath bedeutet, manuelle Arbeitsschritte durch digitale Workflows zu ersetzen. Daten werden automatisch erfasst, validiert und in ein Zentralsystem überführt. So reduzieren Sie Aufwand und minimieren Fehlerquellen.
Welche Systeme kann SteuerFlowPath integrieren?
Unsere Lösung bindet gängige Buchhaltungssoftware, ERP-Systeme, CRM-Plattformen und proprietäre Datenquellen an. Über standardisierte APIs und individuelle Schnittstellen realisieren wir eine durchgängige Datenvernetzung.
Wie lange dauert die Implementierung?
Die Projektlaufzeit variiert je nach Umfang und vorhandener Systemlandschaft. In der Regel ist eine Basisintegration innerhalb von 6 bis 8 Wochen möglich. Dazu gehören Analyse, Einrichtung der Schnittstellen und Schulungen.
Welche Vorteile bietet die Automatisierung?
Automatisierung sorgt für konsistente Abläufe, transparente Prozesse und eine bessere Nachvollziehbarkeit. Fristen werden zuverlässig überwacht, Dokumente automatisch archiviert und Reports auf Knopfdruck erstellt.
Ist die Lösung sicher?
Datensicherheit hat höchste Priorität. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt (TLS), und Ihre Informationen werden in ISO-zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Wir orientieren uns an schweizerischen und europäischen Datenschutzstandards.
Wie werden Updates durchgeführt?
Updates und Releases erfolgen zentral in der Cloud-Umgebung von SteuerFlowPath. Sie profitieren automatisch von neuen Funktionen und Verbesserungen, ohne dass Sie selbst Installationsaufwand haben.
Benötige ich IT-Expertise im Haus?
Grundlegende IT-Kenntnisse reichen aus. Unser Implementationsteam übernimmt die technische Einrichtung und begleitet Sie bis zum Go-live. Für den laufenden Betrieb bieten wir Schulungen und Dokumentationen.
Welche Support-Leistungen gibt es?
Sie erhalten Support per E-Mail und Telefon unter +41762422416 sowie Zugang zu einem Self-Service-Portal mit Wissensdatenbank. Bei Bedarf stellen wir einen dedizierten Ansprechpartner zur Verfügung.
Kann ich einzelne Module auswählen?
Ja. Unser Angebot ist modular aufgebaut. Sie entscheiden, ob Sie nur Datenintegration, automatisierte Prüfungen oder das vollständige Reporting-Paket einsetzen. Erweiterungen sind jederzeit möglich.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Wir halten uns an das schweizerische Datenschutzgesetz und die EU-DSGVO. Zugriffsrechte werden rollenbasiert vergeben, und alle Aktionen werden lückenlos protokolliert.
Was kostet SteuerFlowPath?
Unsere Preise richten sich nach dem gewählten Modul, der Datenmenge und den Integrationsanforderungen. Eine transparente Preisliste finden Sie auf steuerflowpath.com oder bei einer persönlichen Beratung.
Gibt es eine Testphase?
Auf Wunsch bieten wir eine begrenzte Testphase an, in der Sie Grundfunktionen ohne Risiko erkunden können. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Wie skaliert die Lösung bei wachsendem Datenvolumen?
SteuerFlowPath nutzt skalierbare Cloud-Technologie. Egal wie viele Belege oder Datensätze anfallen – die Performance bleibt konstant, und Ressourcen werden dynamisch angepasst.
Ist eine mobile Nutzung möglich?
Unsere Web-Oberfläche ist responsive und kann komfortabel über gängige Browser auf Tablets und Smartphones genutzt werden. So behalten Sie auch unterwegs den Überblick.
Wo finde ich weitere Informationen?
Besuchen Sie unsere Website steuerflowpath.com oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin in unserem Büro in Zürich.